DIE GEWINNER

des Staatsanzeiger Awards 2024

—— GEWINNER 2024

DIE GEWINNERPROJEKTE

Auch im Jahr 2024 ehrte der Staatsanzeiger Award erneut herausragende Projekte, die mit innovativen Ideen Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben.

Die Auszeichnungen wurden in fünf Kategorien vergeben – darunter ganz neu: der Sonderpreis in der Kategorie Jugend und Demokratie. Jedes prämierte Projekt steht exemplarisch für kreative und inspirierende Lösungsansätze – als Vorbild für Kommunen und Behörden, die ähnliche Wege gehen oder neue Impulse suchen.

Staatsanzeiger Award Gold Ornamente

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

HIER SIND DIE GEWINNERPROJEKTE DES JAHRES 2024:

Bürgerbeteiligung

Platz 1 Stadt Reutlingen: Reutlingen kannst du nicht mögen – nur lieben!

Ein Mann und zwei Frau stehen glücklich vor einer Pressewand und halten Award, Urkunde und Projekt Collage in die Kamera.

Reutlingen setzte mit der Beteiligungskampagne „Nur lieben“ ein starkes Zeichen für gelebte Bürgernähe.
Mehr als 400 Bürger:innen folgten dem Aufruf der Stadt, ihre ganz persönliche Liebeserklärung an Reutlingen abzugeben – ob online, beim Stadtfest oder direkt im Stadtraum. Statt klassischer Imagekampagne setzte „Nur lieben“ auf authentische Geschichten und echte Emotionen. Die große Resonanz – auch in den sozialen Medien – bescherte der Kampagne den 1. Platz beim Staatsanzeiger Award in der Kategorie „Bürgerbeteiligung“.

Platz 2 Bad Kötzting: Freiräume – eine Initiative zur Belebung der Innenstadt

Gewinner der Kategorie Bürger:innenbeteiligung steht glücklich vor einer Pressewand und schaut in die Kamera.

Bad Kötzting zeigt mit der Initiative „FreiRäume“, wie Bürgerengagement neuen Schwung in die Innenstadt bringen kann.
Mit temporären Laden-Nutzungen, kreativen Schaufensteraktionen und Begegnungsformaten füllt das Projekt leerstehende Räume mit Leben. Ausgangspunkt war ein Werkstattgespräch – daraus entstand eine engagierte Bürgerinitiative, die nicht wartet, sondern handelt. Für diesen innovativen Ansatz wurde „FreiRäume“ mit dem 2. Platz beim Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie „Bürgerbeteiligung“ ausgezeichnet.

Platz 3 Allgäu: Allgäuer Genussmanufaktur

Urlau im Allgäu zeigt, wie aus gemeinschaftlichem Engagement echte Zukunftsorte entstehen können.
Mit der Gründung der Allgäuer Genussmanufaktur haben fast 1.000 Bürger:innen ein leerstehendes Brauereigebäude in einen lebendigen Treffpunkt verwandelt – ganz ohne externe Investoren, dafür mit viel Herzblut und Eigeninitiative. Die ehrenamtlich organisierte Genossenschaft steht für gelebte Regionalentwicklung und Selbstverantwortung. Dafür gab’s den 3. Platz beim Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie „Bürgerbeteiligung“.

Bürgermeister:in in Mission

Platz 1 Markt Beratzhausen: „Lerche & Bär“ und „TikTok-Bürgermeister“

Zwei Männer stehen glücklich vor einer Pressewand und halten Award und Urkunde in die Kamera.

Beratzhausen macht vor, wie man junge Menschen für Kommunalpolitik begeistert – digital, direkt und auf Augenhöhe.
Bürgermeister Matthias Beer erreicht seine Bürger:innen nicht nur im Rathaus, sondern auch auf TikTok und im Podcast. Mit Humor, Offenheit und Alltagseinblicken bringt er politische Themen verständlich und nahbar rüber. Für diesen modernen Kommunikationsstil wurde er mit dem Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie „Bürgermeister:innen in Mission“ ausgezeichnet.

Platz 2 Stadt Schorndorf: Oberbürgermeister Bernd Hornikel auf TikTok

Gruppenbild mit Oberbürgermeister Bernd Hornikel und Stadt Schorndorf vor einer Pressewand und freuen sich über den Sieg.

Schorndorf zeigt, wie moderne Politikkommunikation heute geht – kreativ, digital und mit einer Prise Humor.
Mit einem augenzwinkernden TikTok-Video brach die Stadt bewusst mit veralteten Bürgermeister-Klischees und setzte ein Zeichen für mehr Nahbarkeit in der Verwaltung. Die innovative Kampagne überzeugte nicht nur online, sondern auch die Jury – und wurde mit dem 2. Platz beim Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie „Bürgermeister:innen in Mission“ ausgezeichnet.

Platz 3 Gemeinde Schlierbach: Bürgermeister:innen motivieren online zur Wahl

Momentaufnahme von Bürgermeister Jochen Bidlingmaier

Fünf Bürgermeister:innen aus dem Landkreis Göppingen zeigen, wie politische Kommunikation junge Menschen wirklich erreicht – kreativ, humorvoll und nah dran.
Mit einer gemeinsamen Instagram-Kampagne wollten sie Erstwähler:innen für die Europa- und Kommunalwahlen 2024 mobilisieren – ganz ohne Parteibindung, dafür mit viel Charme und Authentizität. Die parteiübergreifende Aktion überzeugte nicht nur auf Social Media, sondern auch die Jury – und wurde mit dem 3. Platz beim Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie „Bürgermeister:innen in Mission“ ausgezeichnet.

Kultur und Tourismus

Platz 1 Tengen: Schloss Blumenfeld – vom Leerstand zum lebendigen Denkmal

Tengen zeigt mit Schloss Blumenfeld, wie aus Leerstand ein lebendiger Ort für Kultur und Gemeinschaft werden kann.
Dank eines innovativen Nutzungskonzepts wurde das einst verlassene Schloss zu einem überregional bekannten Zentrum für kreative Ideen, kulturellen Austausch und bürgerschaftliches Engagement. Der Auftakt mit dem „Summer of Pioneers“ 2021 legte den Grundstein für eine nachhaltige Transformation. Für diesen beispielhaften Wandel wurde das Projekt mit dem 1. Platz beim Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie „Kultur und Tourismus“ ausgezeichnet.

Digitalisierung und Innovation

Platz 1 Stadt Schorndorf: KI-Kompetenz-Kampagne

Gruppenbild mit Oberbürgermeister Bernd Hornikel und Stadt Schorndorf vor einer Pressewand und freuen sich über den Sieg.

Schorndorf zeigt, wie Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Verwaltung eingesetzt wird.
Mit einem maßgeschneiderten Schulungskonzept und klaren Kommunikationsstrategien hat die Stadt KI-Tools wie ChatGPT effektiv in ihren Behördenalltag integriert. Dieses zukunftsweisende Projekt wurde mit dem 1. Platz beim Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie „Digitalisierung & Innovation“ ausgezeichnet.

Kommune für Alle - soziale Teilhabe

Platz 1 Stadt Offenburg: Demokratie- und Stadtgeschichte für Geflüchtete

Die Sieger der Kategorie Kommune für Alle stehen auf der Bühne und nehmen den Award entgegen.

Offenburg nutzt Stadtgeschichte, um Demokratie erlebbar zu machen.
Mit interaktiven Stadtführungen, Museumsbesuchen und Workshops bietet die Stadt Geflüchteten einen niedrigschwelligen Zugang zur deutschen Demokratiegeschichte. Dieses innovative Projekt fördert gesellschaftliche Integration und wurde mit dem 1. Platz beim Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie „Kommune für alle“ ausgezeichnet.

Sonderpreis 2024 - Jugend und Demokratie

Platz 1 Gemeinde Mutlangen: Jugendbeirat der Gemeinde Mutlangen

Eine Gruppe steht glücklich vor einer Pressewand und halten Award, Urkunde und Projekt Collage in die Kamera.

Mutlangen macht Demokratie erlebbar – durch aktive Jugendbeteiligung.
Mit einem innovativen Konzept gibt die Gemeinde ihren Jugendlichen eine echte Stimme. Der Jugendbeirat, das Erstwählerforum und die Mitgestaltung des Skateparks zeigen, wie junge Menschen die Zukunft ihrer Stadt mitbestimmen können. Dafür wurde Mutlangen mit dem 1. Platz beim Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie „Jugend & Demokratie“ ausgezeichnet.