Jahrelang war Schloss Blumenfeld in Tengen ein verwaistes Denkmal. Heute ist es ein überregional bekanntes Zentrum für Kultur, Begegnung und gemeinschaftliches Engagement.
Die Stadt Tengen hat es mit einem außergewöhnlichen Konzept geschafft, den Leerstand in eine lebendige Kulturstätte zu verwandeln. Für diesen gelungenen Transformationsprozess wurde das Projekt mit dem ersten Platz beim Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie „Kultur und Tourismus“ ausgezeichnet.
EIN NEUER ANFANG: VOM PILOTPROJEKT ZUR FESTEN INSTITUTION
Den Startschuss bildete 2021 der „Summer of Pioneers“ – ein deutschlandweit beachtetes Projekt, bei dem 20 Ehrenamtliche aus Deutschland und der Schweiz sechs Monate lang im Schloss lebten.
In engem Austausch mit der Bevölkerung entwickelten sie erste Ideen für eine zukünftige Nutzung des Areals. Kulturelle Workshops, Ausstellungen und Veranstaltungen bildeten das Herzstück dieser ersten Phase.
Aus diesem Impuls heraus gründete sich 2022 der Bürgerverein Schloss Blumenfeld e. V., der das Engagement auf eine gemeinnützige Basis stellte. Die ehrenamtliche Struktur ergänzen seit 2023 und 2024 vier hauptamtliche Stellen, die die Stadt Tengen für die Projektentwicklung schuf. Seither arbeitet ein interdisziplinäres Team daran, Schloss Blumenfeld dauerhaft als Kulturort zu etablieren.
Das Veranstaltungsangebot auf Schloss Blumenfeld richtet sich an alle Generationen.
Neben Ausstellungen regionaler Künstler:innen und Konzerten im Innenhof gibt es Workshops in den Bereichen Handwerk, Musik und Kunst. Ein besonderes Highlight ist der „Feierabendhock“ – ein regelmäßiger Treffpunkt für die Gemeinschaft. Weitere Formate wie der „Tag des offenen Denkmals“ oder thematische Führungen tragen zur überregionalen Sichtbarkeit bei.
Zudem bietet das Schloss:
Co-Working-Arbeitsplätze für Kreative,
Räume für Seminare und
Bildungsangebote
So fungiert es auch als Innovationsstandort im ländlichen Raum.
Die Wiederbelebung des Schlosses war mit zahlreichen Herausforderungen verbunden: Die Koordination zwischen Verwaltung, Fördermittelgebern und Ehrenamtlichen erforderte intensive Abstimmungen.
Auch die langfristige Finanzierung war zunächst unklar. Dank Fördermitteln und Unterstützung regionaler Unternehmen konnte das Projekt jedoch schrittweise weiterentwickelt werden.
Die Stadt Tengen verfolgt bewusst einen offenen Entwicklungsprozess:
Ideen werden ausprobiert, angepasst und gemeinsam mit den Beteiligten weiterentwickelt – ein Ansatz, der Flexibilität und Beteiligung vereint.
Partizipativer Entwicklungsprozess mit Pilotphasen
Kombination aus Ehrenamt und hauptamtlicher Projektstruktur
Vielfältiges Kultur- und Bildungsangebot
Gemeinwohlorientierte Nutzung historischer Bausubstanz
Offenes Konzept für kontinuierliche Weiterentwicklung
Die Jury des Staatsanzeiger Awards würdigte Schloss Blumenfeld als herausragendes Beispiel für die nachhaltige Belebung eines historischen Ortes.
Die Verbindung von Kulturarbeit, Co-Working und Bürgerengagement hat aus einem Leerstand ein lebendiges Zentrum geschaffen. Damit zeigt das Projekt, welches Potenzial in kreativer Zwischennutzung liegt – gerade im ländlichen Raum.
Einwohnerzahl: ca. 4.800
Geografische Lage: Landkreis Konstanz, südlich von Tuttlingen nahe der Schweizer Grenze
Besonderheiten: Historisches Schloss Blumenfeld, aktives bürgerschaftliches Engagement, grenznahe Lage mit kultureller Vielfalt
Seien Sie dabei, wenn wir herausragende Konzepte und Engagement feiern!
Reichen Sie Ihr Projekt in der Kategorie Kultur und Tourismus ein und zeigen Sie der fachkundigen Jury, wie Sie ihre Bürger:innen mit „ins Boot holen“.
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.