Mit dem Projekt Hilver setzt die Stadt Baden-Baden neue Maßstäbe für soziale Teilhabe im Alter.
Über eine digitale Plattform werden Ehrenamtliche und hilfesuchende Senior:innen unbürokratisch miteinander vernetzt – ein Modellprojekt, das zeigt, wie moderne Technologie und bürgerschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Für dieses zukunftsweisende Konzept wurde Hilver mit dem 3. Platz beim Staatsanzeiger Award in der Kategorie „Kommune für alle“ ausgezeichnet.
Viele ältere Menschen stehen im Alltag vor Herausforderungen, sei es beim Einkaufen, bei Arztbesuchen oder im Umgang mit digitalen Geräten.
Hilver bietet hier eine unkomplizierte Lösung: Per App oder Telefon können Senior:innen Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer:innen anfordern. Die Plattform entstand 2023 im Rahmen der Kommunalen Pflegekonferenz Baden-Baden und wurde mit Unterstützung der Rita-Peter-Stiftung ins Leben gerufen. Seitdem ist sie fester Bestandteil der kommunalen Unterstützungsstruktur.
Das Projekt wird mit einem jährlichen Budget von rund 8.000 Euro finanziert.
Die Anschubfinanzierung kam von der Rita-Peter-Stiftung, während die laufenden Betriebskosten von der Stadt Baden-Baden getragen werden. Kooperationen mit lokalen Partnern, darunter die Bürgerstiftung Baden-Baden, tragen ebenfalls zum Erfolg bei. Der größte Faktor ist jedoch das ehrenamtliche Engagement, das den Großteil der Unterstützungsleistungen ermöglicht.
Um das Projekt in der Stadt zu verankern, setzte Baden-Baden auf eine breite Kommunikationsstrategie:
Infoabende in Pflegeeinrichtungen und Seniorentreffs
Berichterstattung in lokalen Medien (u. a. SWR, Baden-Baden aktuell)
Social-Media-Posts der Stadtverwaltung
Flyeraktionen in Arztpraxen und Apotheken
Zusätzlich wurde Hilver in bestehende Initiativen wie die Kommunale Pflegekonferenz oder das Projekt „Radeln ohne Alter“ integriert, um die Bekanntheit weiter zu steigern.
Seit dem Start haben sich bereits 120 Ehrenamtliche registriert und mehr als 150 Senior:innen unterstützt. Über 200 Hilfeleistungen wurden vermittelt, viele davon führten zu langfristigen Verbindungen zwischen Helfer:innen und Hilfesuchenden.
Besonders eindrucksvoll sind die persönlichen Erfolgsgeschichten: Ein Ehrenamtlicher fährt jede Woche mit einer Seniorin zum Markt – eine Routine, die für beide zur liebgewonnenen Tradition wurde.
Aus einem Vorleseangebot entwickelte sich eine enge Freundschaft zwischen einer Helferin und einer Bewohnerin eines Pflegeheims.
Die Jury lobte besonders die Kombination aus technischer Innovation und sozialem Engagement.
Hilver zeigt, wie digitale Lösungen dazu beitragen können, gesellschaftliche Herausforderungen wie Einsamkeit im Alter zu bewältigen. Das Modell ist skalierbar und könnte auch in anderen Kommunen Anwendung finden – ein Paradebeispiel für zukunftsorientierte soziale Teilhabe.
Einwohnerzahl: ca. 58.000
Geografische Lage: Baden-Württemberg, am Westrand des Schwarzwalds
Besonderheiten: Internationale Kur- und Bäderstadt, UNESCO-Welterbe, engagierte Seniorenarbeit
Seien Sie dabei, wenn wir herausragende Konzepte und Engagement feiern!
Reichen Sie Ihr Projekt in der Kategorie Kommune für Alle – soziale Teilhabe ein und zeigen Sie der fachkundigen Jury, wie Sie ihre Bürger:innen mit „ins Boot holen“.
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.