STADT SCHORNDORF

KI-KOMPETENZ KAMPAGNE

SCHORNDORF ETABLIERT KI IN DER VERWALTUNG

Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – auch in kommunalen Verwaltungen.

Wie eine Stadt das Potenzial dieser Technologie sinnvoll und nachhaltig erschließen kann, zeigt Schorndorf. Mit einem eigenentwickelten Schulungskonzept, einer klaren Dienstanweisung und zielgruppengerechter Kommunikation wurde Künstliche Intelligenz in den Behördenalltag integriert.

Dafür wurde die Stadt mit dem ersten Platz beim Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie „Digitalisierung & Innovation“ ausgezeichnet.

Gruppenbild mit Oberbürgermeister Bernd Hornikel und Stadt Schorndorf vor einer Pressewand und freuen sich über den Sieg.
Die Sieger der Kategorie Digitalisierung und Innovation stehen auf der Bühne und nehmen den Award entgegen.

KI FÜR ALLE – VOM GRUNDLAGENWISSEN BIS ZUM PRAXISEINSATZ

Angestoßen wurde das Projekt durch die Überzeugung, dass KI-Tools wie ChatGPT künftig eine zentrale Rolle in der Verwaltungsarbeit spielen werden.

Statt auf externe Angebote zu warten, entwickelte die städtische Stabsstelle Digitalisierung ein umfassendes Schulungs- und Kommunikationskonzept – abgestimmt auf unterschiedliche Zielgruppen innerhalb der Stadtverwaltung und der Stadtgesellschaft.

Neben Grundlagenschulungen für alle Mitarbeitenden wurden fachspezifische Fortbildungen sowie vertiefende Workshops im sogenannten Prompt Engineering angeboten – einem Format, das den kompetenten Umgang mit KI-Systemen gezielt fördert. Auch Senior:innen konnten sich über spezielle Angebote in alltagstaugliche Anwendungen einarbeiten.

RAHMEN SCHAFFEN, VERANTWORTUNG ERMÖGLICHEN

Ein zentrales Element der Initiative ist die eigens erstellte Dienstanweisung zur KI-Nutzung.

Diese regelt, wie und unter welchen Voraussetzungen KI-Anwendungen im Arbeitsalltag eingesetzt werden dürfen. Datenschutz, Sicherheit und der Umgang mit sensiblen Daten werden darin transparent behandelt.

Die Dienstanweisung wurde nicht nur intern eingeführt, sondern auch öffentlich gemacht, sodass andere Kommunen von dem Regelwerk profitieren können.

POSITIVE RESONANZ IN VERWALTUNG UND ÖFFENTLICHKEIT

Die Wirkung des Projekts war schnell sichtbar: Mitarbeitende berichteten von spürbaren Erleichterungen bei der Erstellung von Texten, Protokollen oder Auswertungen.

Gleichzeitig wurde der kreative Umgang mit KI befördert. Durch offene Kommunikation und eine transparente Einbettung der Schulungen wuchs die Akzeptanz – auch bei kritischen Stimmen.

Die Öffentlichkeitsarbeit begleitete die interne Umsetzung professionell: Über Intranet, Fortbildungsprogramme und Fachbereichssitzungen wurde das Angebot bekannt gemacht. Der Tagesspiegel, Kommune21 und andere Medien griffen das Projekt auf, und auch auf LinkedIn fand es große Beachtung. Kommunen aus ganz Deutschland nahmen Kontakt auf, um sich nach den Erfahrungen zu erkundigen.

Manuel Landauer bei einer digitalen KI-Schulung
Gruppentisch einer KI-Schulung für Seniorinnen und Senioren
Philipp Stolz bei der Arbeit im Büro
Philipp Stolz bei einem Vortrag zur KI-Kompetenz Kampagne
Bildschirmpräsentation eines Meeting zu den Kernbotschaften der KI-Kompetenz-Kampagne

ERFOLGSFAKTOREN:

Eigenständige Entwicklung ohne externe Dienstleister

Passgenaue Schulungsformate für verschiedene Zielgruppen

Verbindliche Regeln durch eine transparente Dienstanweisung

Breite Akzeptanz dank gezielter interner Kommunikation

Positive Außenwahrnehmung durch mediale Berichterstattung

WARUM DIE JURY ÜBERZEUGT WAR

Die Jury zeigte sich insbesondere von der Kombination aus Praxisnähe, Klarheit und Innovationsgeist beeindruckt.

Mit begrenzten Mitteln, aber klarem Ziel wurde ein wirkungsvolles Konzept umgesetzt, das sowohl interne Prozesse verbessert als auch als Modell für andere Kommunen dienen kann. Schorndorf macht vor, wie Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung gelingen kann – pragmatisch, verantwortungsvoll und bürgernah.

STADT SCHORNDORF

Einwohnerzahl: ca. 40.000

Lage: Baden-Württemberg, rund 30 km östlich von Stuttgart

Besonderheiten: Geburtsstadt von Gottlieb Daimler, starker Mittelstand, aktives bürgerschaftliches Engagement

BEWERBEN SIE SICH JETZT!

Seien Sie dabei, wenn wir herausragende Konzepte und Engagement feiern!

Reichen Sie Ihr Projekt in der Kategorie Digitalisierung und Innovation ein und zeigen Sie der fachkundigen Jury, wie Sie ihre Bürger:innen mit „ins Boot holen“. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.