BAD KÖTZTING

FREIRÄUME – EINE INITIATIVE ZUR BELEBUNG DER INNENSTADT

FREIRÄUME IN BAD KÖTZTING: LEERSTAND ALS CHANCE

Wie lässt sich eine von Leerstand geprägte Innenstadt wiederbeleben?

In Bad Kötzting haben Bürgerinnen und Bürger genau das in die Hand genommen – mit kreativen Ideen, Ausdauer und viel Engagement. Die Initiative „FreiRäume“ setzt auf temporäre Nutzungen von Ladenlokalen, auffällige Schaufensteraktionen und lebendige Begegnungsformate. Für diesen innovativen Ansatz wurde das Projekt mit dem zweiten Platz beim Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie Bürgerbeteiligung ausgezeichnet.

2. Platzierte der Kategorie Bürger:innenbeteiligung steht vor einer Pressewand und hält eine Projektcollage in die Kamera.
2. Platzierte der Kategorie Bürger:innenbeteiligung steht vor einer Pressewand und hält eine Projektcollage in die Kamera.

DER AUSGANGSPUNKT: EIN WERKSTATTGESPRÄCH – UND VIELE IDEEN

Alles begann mit einem Werkstattgespräch im März 2023, bei dem ein Experte aus dem Allgäu über Konzepte gegen innerstädtischen Leerstand referierte.

Die Impulse fanden in Bad Kötzting sofort Anklang. Engagierte Ehrenamtliche gründeten die Initiative „FreiRäume“, schlossen sich mit dem Stadtmarketingverein zusammen und entwickelten die Idee einer Bürgerinitiative, die nicht auf politische Programme wartet, sondern selbst aktiv wird.

Schon bald wurden leerstehende Läden neu bespielt – sei es mit Pop-up-Stores, Ausstellungen, Kunstaktionen oder temporären Veranstaltungen. Sechs Leerstände konnten sogar dauerhaft neu vermietet werden.

VOM SCHAUFENSTER ZUR STADTIDEE

FreiRäume schafft nicht nur neue Nutzungen, sondern auch Aufmerksamkeit:

Eine auffällige Schaufenstergestaltung zieht Passanten an, Social-Media-Aktivitäten auf Instagram (@freiraeume.koetzting) und eine eigene Website geben der Initiative ein digitales Gesicht. Bei größeren Events wie dem Kurpark-Festival kommt das Projekt mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch – etwa an der eigenen Aperitivo-Kaffee-Bar, an der Wünsche und Ideen für die Innenstadt gesammelt wurden.

Auch überregional macht FreiRäume von sich reden: Beim Pop-up-Kaufhaus in Zwiesel wurde das Projekt vorgestellt, der Bayerische Rundfunk berichtete und eine Nominierung für den Bayerischen Stadtmarketingpreis 2024 folgte.

ERFOLGSFAKTOREN:

Kreative Zwischennutzung von Leerständen

Engagierte Ehrenamtliche mit Gestaltungswillen

Gute Kooperation mit Stadtmarketing und lokaler Wirtschaft

Sichtbarkeit durch Social Media und lokale Events

Geringes Budget, hohe Wirkung

Ein aufgeklapptes Laptop mit einem Bild auf dem Desktop

AUSGEZEICHNETE EIGENINITIATIVE

Die Jury des Staatsanzeiger Awards lobte insbesondere den partizipativen Ansatz, das starke ehrenamtliche Engagement sowie den innovativen Umgang mit Leerstand.

FreiRäume sei ein überzeugendes Beispiel dafür, wie zivilgesellschaftliche Initiativen in Zusammenarbeit mit Kommunen sichtbare Veränderungen anstoßen können – und das mit geringem Mitteleinsatz.

Bad Kötzting zeigt: Bürgerinnen und Bürger können ihre Stadt mitgestalten – auch ohne große Budgets, aber mit Kreativität, Beharrlichkeit und einem guten Netzwerk.

Text für eine Schaufensterwerbung "Lass mich deine Glück sein!"
Schaufensterwerbung mit dem Text "Willst du mit mir gehen?"
Text für eine Schaufensterwerbung "Willst du mit mir gehen?"
Schaufensterwerbung mit dem Text "Lass uns was starten..."
Text für eine Schaufensterwerbung "Ladenliebe gesucht!"

BAD KÖTZTINGEN

Einwohnerzahl: ca. 7.300

Geografische Lage: Bayerischer Wald, Landkreis Cham

Besonderheiten: Kneippheilbad mit traditionsreicher Festkultur, aktives Vereinsleben

BEWERBEN SIE SICH JETZT!

Seien Sie dabei, wenn wir herausragende Konzepte und Engagement feiern!

Reichen Sie Ihr Projekt in der Kategorie Bürgerbeteiligung ein und zeigen Sie der fachkundigen Jury, wie Sie ihre Bürger:innen mit „ins Boot holen“. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.